Brei

Brei

* * *

Brei [brai̮], der; -[e]s, -e:
dickflüssige Speise:
das Baby bekommt einen Brei; einen Brei kochen.
Syn.: Mus, Müsli, Püree, Schleim.
Zus.: Grießbrei, Haferbrei, Kartoffelbrei, Milchbrei, Reisbrei.

* * *

Brei 〈m. 1
1. dickflüssige Masse (Grieß\Brei, Kartoffel\Brei)
● jmdn. zu \Brei schlagen 〈fig.; umg.〉 jmdn. windelweich prügeln; wie die Katze um den heißen \Brei (herum)gehen, um den heißen \Brei herumreden 〈fig.; umg.〉 um eine Sache herumreden, sich scheuen, sie anzusprechen [<ahd. brio <germ. *briwa „Sud, Gekochtes“; zu idg. *bher- „wallen, kochen“; verwandt mit braten, brauen, brennen, Brot]

* * *

Brei , der; -[e]s, -e [mhd. brī(e), ahd. brīo, urspr. = Sud, Gekochtes]:
dickflüssige Speise:
einen [dicken, steifen] B. aus Grieß kochen;
etw. zu B. (zu einer breiartigen Masse) zerstampfen;
jmdm. B. um den Mund/ums Maul schmieren (salopp; jmdn. umschmeicheln, jmdn. zu Gefallen reden);
um den [heißen] B. herumreden (ugs.; um etw. herumreden; nicht wagen, etw. Bestimmtes im Gespräch zur Sprache zu bringen);
jmdn. zu B. schlagen (derb; jmdn. brutal verprügeln).

* * *

Brei,
 
allgemein: eine dickflüssige Masse; bei Nahrungsmitteln Breigetreide, Breikost, Mus.

* * *

Brei, der; -[e]s, -e [mhd. brī(e), ahd. brīo, urspr. = Sud, Gekochtes]: dickflüssige Speise: ein B. aus Grieß, aus Haferflocken; einen [dicken, steifen] B. kochen; etw. zu B. (zu einer breiartigen Masse) zerstampfen; Ü über Gerechte und Ungerechte ergoss sich der zähe langsame B. seiner Rede (Fallada, Mann 44); *jmdm. B. um den Mund/ums Maul schmieren (salopp; jmdn. umschmeicheln, jmdn. zu Gefallen reden); um den [heißen] B. herumreden (ugs.; um etw. herumreden; nicht wagen, etw. Bestimmtes im Gespräch zur Sprache zu bringen): Wenn auch diesmal wieder um den B. herumgeredet wird, dann ist endgültig Schluss (Hörzu 18, 1978, 14); jmdn. zu B. schlagen (derb; jmdn. gehörig verprügeln): Den leg' ich um, den schlag' ich zu B. (Denneny [Übers.], Lovers 61).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brei — im Mund haben: undeutlich reden; schon bei Luther belegt: »sie mummeln, als hetten sie heiszen brei im maule«. Daher auch das noch heute gebräuchliche Schimpfwort ›Breimaul‹.{{ppd}}    Jemandem Brei ums Maul schmieren: ihn mit Versprechungen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • brei — s.m. (bot.) 1. Mică plantă erbacee cu frunze opuse, flori verzui şi fructul capsulă, răspândită în pădurile umbroase (Mercurialis perennis). 2. Trepădătoare. – Din bg. brei. Trimis de valeriu, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  BREI s. (bot.;… …   Dicționar Român

  • Brei — oder Mus ist die ursprünglichste unter den Mehlspeisen, eine möglichst vollkommene Auflösung des Leimstosss mehliger Körner, Samen oder Wurzeln, und aus diesem Grunde eine sehr nahrhafte, gesunde Speise; er dient schon den Säuglingen zur Nahrung… …   Damen Conversations Lexikon

  • Brei — der; (e)s, e; meist Sg; 1 eine gekochte, dickflüssige Speise aus Grieß, Haferflocken, Kartoffeln, Reis o.Ä. || K: Grießbrei, Haferbrei, Kartoffelbrei, Reisbrei 2 eine zähflüssige Masse <etwas zu Brei zerstampfen; einen Brei anrühren> || ID… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Brei — Sm std. (8. Jh.), mhd. brī(e), ahd. brī(o), brīwo, mndd. bri, brīg, mndl. bri Stammwort. Aus vd. * brīwa m. Brei . Dies gehört am ehesten zu der Grundlage von brauen, ig. * bherw /bhreu , aber zu einem sonst nicht belegten Erweiterungstyp * bhr… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Breiðá — is a river on the island of Vágar in the Faroe Islands. The name Breiðá translates to the broad river . It flows from the lake Vatnsdalsvatn into Sørvágsfjørð. It is the natural boundary between the villages of Sørvágur and Bø …   Wikipedia

  • Brei — Brei, Speise, die weich u. dünn gekocht ist, daß sie sich wie eine Latwerge streichen läßt. Nach den Bestandtheilen gibt es Äpfel , Birnen , Pflaumen , Kartoffel , Hafer , Grütz B. etc. Der B. ist eine der unschädlichsten u. verdaulichsten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brei — 1. ↑Püree, 2. Magma …   Das große Fremdwörterbuch

  • Brei — (der), Papp (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Brei — Brei: Das westgerm. Wort mhd. brī‹e›, ahd. brīo, niederl. brij, aengl. brīw gehört im Sinne von »Sud, Gekochtes« zu der unter ↑ Bärme dargestellten idg. Wurzel …   Das Herkunftswörterbuch

  • Brei — der; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”